Grüne übergeben französischem Generalkonsul Cerf über 7.300 Unterschriften gegen AKW Cattenom

Umwelt Aktuell

Saarbrücken, 11.05.2011
Grüne übergeben französischem Generalkonsul Cerf über 7.300 Unterschriften gegen AKW CattenomDie beiden Landesvorsitzenden der Saar-Grünen, Claudia Willger und Hubert Ulrich, übergeben am morgigen Donnerstag gemeinsam mit der grünen Umweltministerin Dr. Simone Peter dem französischen Generalkonsul Philippe Cerf die Unterschriftenlisten, die die Partei in den vergangen Wochen gegen das Atomkraftwerk in Cattenom gesammelt hat.

„Wir Saar-Grüne haben die Unterschriftenaktion, die von der Kreisstadt Merzig und den Gemeinden Mettlach, Perl und Rehlingen-Siersburg angestoßen worden ist und der sich danach zahlreiche saarländische Kommunen und Städte angeschlossen haben, unterstützt. Viele unserer Mitglieder haben an Infoständen und Aktionstagen in den Fußgängerzonen gestanden und Unterschriften für diese Aktion gesammelt. Inzwischen liegen uns die Unterschriftenlisten aus insgesamt 10 saarländischen Städten und Gemeinden vor. Es wurde gesammelt in Saarbrücken, Saarlouis, Merzig, Homburg, St. Ingbert, Neunkirchen, Saarwellingen, Halberg, Rehlingen-Siersburg, Ensdorf, Bous und Blieskastel. Die grünen Ortsverbände in Merzig und Rehlingen-Siersburg haben ihre Unterschriften in ihren jeweiligen Kommunen übergeben. Auch dort wurden insgesamt noch einmal über 800 Unterschriften gesammelt. Wir danken unseren Mitgliedern vor Ort für ihr großes Engagement! Wir danken auch den saarländischen Bürgerinnen und Bürgern, die sich an der Aktion beteiligt und sowohl ihre Unterschriften geleistet als auch selber Unterschriften gesammelt und an uns weitergeleitet haben.

Die große Resonanz zeigt, dass es in der Bevölkerung keine Akzeptanz für die Atomkraft gibt und die Menschen nicht mit den Gefahren leben wollen, die vom Betrieb eines Atomkraftwerkes ausgehen. Neben zahlreichen Saarländerinnen und Saarländern haben auch viele französische Bürgerinnen und Bürger die Resolution für die Abschaltung des AKW in Cattenom unterzeichnet. Das ist ein deutliches Zeichen, dass auch in unserem Nachbarland langsam ein Umdenken einsetzt. Und das ist auch dringend notwendig. Denn im Falle eines Atomunfalls macht die nukleare Strahlung nicht an Landesgrenzen halt. Es ist daher ein europaweit abgestimmtes Ausstiegskonzept aus dieser hochgefährlichen Energie notwendig. Cattenom darf keinesfalls noch weitere 40 Jahre am Netz bleiben, wie es derzeit vom französischen Staat geplant ist. Wir appellieren mit der Übergabe der Unterschriften an den französischen Generalkonsul Philippe Cerf, sich für einen schnellen Ausstieg aus der Atomkraft auch in Frankreich einzusetzen. Der jetzt anstehenden Bewertung der Sicherheit von Atomanlagen müssen strenge Sicherheitstests und -auflagen, die auch die Betrachtung terroristischer Angriffe und von Flugzeugabstürzen beinhalten, zugrunde liegen. Die Anrainerstaaten müssen dabei umfassend beteiligt werden.“

Verwandte Artikel